Informationen zur Presbyterwahl

Alle vier Jahre wird das Leitungsorgan einer Kirchengemeinde – das Presbyterium – neu gewählt. 2024 ist es wieder so weit. Im Juni diesen Jahres hat das Verfahren für diese Wahl bereits begonnen. In den Abkündigungen im Gottesdienst sind die Gemeindeglieder aufgefordert worden, Kandidatenvorschläge zu machen. In unserer Kirchengemeinde Biskirchen sind acht Presbyterstellen zu besetzen: 4 in […]
Informationen zur Vermietung des Gemeindehauses

Im Sommer hat es in unserer Kirchengemeinde gewaltige Unruhe gegeben, nachdem bekannt wurde, dass das Gemeindehaus für ein Kaffeetrinken nach einer Beerdigung nicht zur Verfügung stand. Viele Mutmaßungen und fehlende Informationen haben die Stimmung angeheizt. Das Presbyterium ergreift hier die Gelegenheit, um die Hintergründe zu erklären: Die Stimmung „Kirche” gegenüber hat sich verändert. Bisher war […]
In diesem Jahr hatten die Kinderbibeltage etwas Geheimnisvolles

Es es ging um Schlüssel. In unserem Alltag haben wir immer wieder mit Schlüsseln zu tun. Sie öffnen oder verschließen etwas. Einen Schlüssel zu verlieren, ist sehr unangenehm. Denn auf einmal steht man vor verschlossener Tür. Wir brauchen Schlüssel! Denn mit ihrer Hilfe öffnen sich Türen: Türen zu unseren Häusern, aber auch Türen zu besonderen […]
Spurensuche am Kirmessonntag

Der Kirmessonntag (22. Oktober 2023) begann auch in diesem Jahr wieder mit einem „Kirmesgottesdienst”. Die Kinder vom Kinderturnen mit Kerstin Emler und Julia Cornelius, Konfirmandinnen, Konfirmanden und Pfarrerin Cornelia Heynen-Rust begaben sich mit der Gottesdienstgemeinde auf Spurensuche. Denn manchmal fragt man sich: Sind wir noch auf der richtigen Spur? Es ist nicht immer leicht, in […]
Ferienspiele 2023

Auch wenn die Sommerferien in diesem Jahr zunächst einmal total verregnet waren, hat das den „Ferienspielen”, die die Evangelische Kirchengemeinde Biskirchen für alle Kinder in der Stadt Leun vorbereitet und durchgeführt hat, keinen Abbruch getan. Etliche Veranstaltungen fanden ja drinnen statt, wie das Basteln beim Verein für Heimatgeschichte Leun, Tischtennis und Floorball bei der TG […]
Deutscher Evangelischer Kirchentag in Nürnberg

In Nürnberg ist nach fünf Tagen der 38. Deutsche Evangelische Kirchentag zu Ende gegangen. Rund 25.000 Menschen nahmen an beiden Schlussgottesdiensten in der Innenstadt teil. Beim Gottesdienst auf dem Hauptmarkt, der auch in der ARD übertragen wurde, predigte der aus Südafrika stammende Pastor Quinton Ceasar aus Wiesmoor (Niedersachsen). In seiner Predigt vor rund 18.000 Menschen klagte […]
Elizabeth Silayo predigt zu Pfingsten im Regionalgottesdienst in Ulm!

Von Uta Barnikol-Lübeck Bereits seit mehreren Jahren sind sie eine feste Tradition in der Region Ulmtal: die gemeinsamen Gottesdienste zu Pfingsten. Diesmal fand der Regionalgottesdienst, vorbereitet von den Kirchengemeinden Biskirchen, Ulmtal, Leun und Tiefenbach mit ihren Pfarrerinnen, Cornelia Heynen-Rust und Friederike Schuppener, sowie dem kreiskirchlichen Namibiaausschuss, in der evangelischen Kirche in Ulm statt. Als prominenten Gast […]
Christi Himmelfahrt im Skulpturenpark in Allendorf

Es ist noch eine junge, aber schon lieb gewordene Tradition, an Christi Himmelfahrt den Gottesdienst gemeinsam mit der Evangelischen Kirchengemeinde Ulmtal und der Evangelisch-Lutherischen St. Paulsgemeinde Allendorf/Ulm (SELK) im Skulpturenpark in Allendorf zu feiern. Nach vorherigem Dauerregen war das rechtzeitig zum Himmelfahrtstag möglich. Den Gottesdienst gestalteten der Pfarrer der SELK, Sebastian Anwand und Pfarrerin Cornelia […]
Konfirmation 2023

Ganz besondere Gratulanten hatten die Jugendlichen, die am 7. Mai 2023 um 11 Uhr bei uns in der Kirche in Biskirchen konfirmiert worden sind. Kurz bevor die Konfirmationsfotos gemacht werden sollten, hörte man ein klapperndes Geräusch und Störche ließen sich oben auf dem Kreuz auf der Kirchturmspitze nieder. Sie verfolgten ganz interessiert das Geschehen unten am […]
Unsere Katechumenen…

…haben über die einzelnen Bitten des „Vater unser” nachgedacht. Dazu haben sie die Worte mit Kreide am Aufgang zur Kirche auf das Pflaster geschrieben. So war es leichter, Schritt für Schritt durch das „Vater unser” zu gehen und sich bewusst zu machen, was seine Worte eigentlich bedeuten.